DIY-Bio-Dünger-Flüssig

Flüssigdünger selber herstellen: Guide für Gärtner

Willkommen, liebe Hobbygärtner und Grower, zu einem spannenden Abenteuer in der Welt des Gärtnerns! Heute tauchen wir ein in das Thema "Selbstgemachter Flüssigdünger mit JADAM Liquid Fertilizer". Dieser Guide ist für alle gedacht, die ihren Pflanzen eine extra Portion Liebe geben möchten, ohne dabei die Umwelt oder den Geldbeutel zu belasten. Los geht's!



Inhaltsverzeichnis:

  1. Einführung in JADAM Liquid Fertilizer
  2. Warum selbstgemachter Flüssigdünger?
  3. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung
  4. Dosierung und Anwendungszeitpunkte
  5. Optimierung des Düngers für verschiedene Pflanzentypen
  6. Verschiedene Arten von JADAM Flüssigdünger
  7. Schlusssatz
  8. FAQ - Häufig gestellte Fragen

 

 

1. Einführung in JADAM Liquid Fertilizer

DIY-Flüssigdüger

(2,5 Jahre alter Tomaten- & Gurken-JLF)

Wer kennt es nicht? Lästige Unkräuter machen im Beet immer nur Arbeit und müssen wohl oder übel entsorgt werden. Damit ist jetzt Schluss. Mit JLF könnt ihr euren Abfall in einen hochwertigen und kostenlosen Dünger verwandeln.

JADAM Liquid Fertilizer, oft einfach als JLF abgekürzt, steht für eine umweltfreundliche, kosteneffiziente Methode zur Herstellung von mikrobiell aktiven Flüssigdüngern. Entwickelt mit dem Ziel, die Selbstversorgung im Gartenbau zu fördern, ermöglicht es JADAM jedem, mit einfachen Zutaten aus der Natur oder dem eigenen Haushalt, einen hochwirksamen Dünger herzustellen. Bei JLF handelt es sich um ein Gemisch, welches unter anaeroben Bedingungen fermentiert und somit die gebundenen Nährstoffe löst und verfügbar macht.

 

2. Warum selbstgemachter Flüssigdünger?

Der Hauptvorteil von selbstgemachtem Flüssigdünger liegt in seiner Nachhaltigkeit und Effizienz. Chemische Dünger können oft mehr Schaden als Nutzen anrichten, indem sie das Ökosystem belasten, Landwirte in eine Abhängigkeit führen und die Bodenqualität langfristig verschlechtern. JADAM setzt auf natürliche Inhaltsstoffe, die nicht nur sanft zu Ihren Pflanzen sind, sondern auch das Bodenleben fördern.

Diese Präparate sind pH-neutral, lebendig und schnell zubereitet. Sie basieren auf der Philosophie, dass all das, was wir der Natur entnehmen, wieder zurückgeführt wird. Die Natur hat unsere heutigen Lebensmittel nicht darauf konzipiert, dass dessen Früchte vollständig abgeerntet werden. Ihre Aufgabe besteht darin, sich zu vermehren und für das darauffolgende Jahr selbst zu düngen.

Ein Beispiel:

Ein Apfelbaum in freier Wildbahn trägt Jahr für Jahr Früchte. Der Grund dafür ist, dass die Äpfel ungeerntet bleiben, zu Boden fallen und vom Soil-Food-Web abgebaut werden. Dadurch werden Nährstoffe freigesetzt, welche dem Baum im nächsten Jahr wieder zur Verfügung stehen. Entfernen wir jedoch alle Äpfel vom Baum, fehlen ihm die notwendigen Nährstoffe, um erneut Früchte zu tragen.

Doch Tiere fressen dessen Früchte doch ebenfalls? Nun, Tiere sind in dieser Hinsicht nicht mit dem Menschen zu vergleichen. Tatsächlich spielen Tiere eine ganz andere Rolle als Menschen. Während Menschen die Früchte nur ernten und entnehmen, haben Tiere die Eigenschaft durch Ausscheidungen den Baum zu düngen oder tragen diesem bei. Zudem verbreiten sie die Samen oder Kerne der Pflanzen, wenn sie sich entleeren, und fördern so die Fortpflanzung der Pflanzenart.

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung

JLF-Materialien

Die Herstellung von Flüssigdünger ist einfacher, als Sie vielleicht denken.

Diese Materialien benötigen wir:

  • Behälter mit Abdeckung
  • Pflanzenteile
  • Leaf Mold (Walderde oder Komposterde)
  • Wasser (frisches Regenwasser oder 24h abgestandenes Leitungswasser)
  • Optional: Meer-/Himalayasalz

 

Schritt 1:

Anleitung-Flüssigdünger

Befüllen Sie Ihren Behälter mit den Pflanzenmaterialien, der Walderde und einer Prise Meersalz.

Schritt 2:

Anleitung-Flüssigdünger

Fügen Sie nun chlorfreies Wasser hinzu, rühren Sie die Mischung einmal kräftig um und decken das fertige Gemisch luftdicht ab.

Schritt 3:

Je nach Umgebungstemperatur, benötigt der JLF eine Ruhezeit von 1-3 Monate. Setzen Sie diesen also rechtzeitig bspw. im Frühjahr an, um bei Bedarf einen fertigen JLF zur Hand zu haben.

 

4. Dosierung und Anwendungszeitpunkte

Eine wichtige Erkenntnis beim Einsatz von JADAM Dünger ist, dass weniger oft mehr ist. Die richtige Dosierung und die Wahl der optimalen Anwendungszeitpunkte können einen großen Unterschied im Wachstum und der Gesundheit Ihrer Pflanzen machen. Kleine und junge Pflanzen benötigen eine höhere Verdünnung, während große und nährstoffbedürftige Pflanzen eine geringere Verdünnung benötigen.

Generell gilt:

Pflanzliche JLF`s werden 1:20 bis 1:300 verdünnt

Menschliche JLF`s werden 1:50 bis 1:500 verdünnt

Tierische JLF`s werden 1:100 bis 1:1000 verdünnt

Diese Werte variieren anhand des Nährstoffbedarfs und der Phase der Pflanze in welcher sie sich befindet. Sammelt Erfahrungen, denn dadurch erhaltet Ihr ein Auge dafür, wie es eurer Pflanze geht und was sie benötigt. Fehler sind nicht schlimm. Lernt daraus und verbessert euren Umgang.

5. Optimierung des Düngers für verschiedene Pflanzentypen

Nicht jede Pflanze hat dieselben Nährstoffbedürfnisse. Herr Cho, schreibt in seinem Buch, dass er oft gefragt wird, welcher der beste Tomatendünger oder Gurkendünger sei. Auf diese Frage antwortet er mit Tomaten-JLF oder Gurken-JLF. Er gibt der Natur das zurück, was Ihr entnommen wird.

Möchtet Ihr also euren Apfelbaum optimal düngen, nutzt das verdorbene Fallobst als Dünger. Möchtet Ihr euren Kürbis düngen, verwendet verdorbene Kürbis(-reste), um diesen optimal zu unterstützen.

6. Verschiedene Arten von JADAM Flüssigdünger

Bio-Fisch-Dünger

(2 Jahre alter Fisch-JLF)

JADAM bietet eine Vielzahl an Rezepturen, die auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten sind. Ob Sie nun einen schnellen Wachstumsschub brauchen oder eine langfristige Bodenverbesserung anstreben – es gibt eine JADAM Lösung für jedes Bedürfnis. Dabei zu beachten gilt, dass tierische (Neben-)Produkte potenziell höhere Nährstoffgehalte und Mineralien enthalten als pflanzliche Produkte.

Mit diesen Rohstoffen könnt ihr JLF herstellen:

tierische Produkte: Fisch, Hühnerdung, Kuhdung, Pferdeäpfel, ...

pflanzliche Produkte: Tomaten, Gurken, Gras/Beikräuter, Luzerne, Klee, Küchenabfälle, ...

menschliche Produkte: feste Ausscheidungen, Urin, ...

7. Schlusssatz:

Und damit sind wir am Ende unseres grünen Abenteuers angelangt. Wir haben zusammen die Geheimnisse des JADAM Liquid Fertilizer gelüftet und gesehen, wie einfach und nachhaltig es sein kann, unseren Pflanzen mit selbstgemachtem Flüssigdünger eine Extraportion Liebe zu geben. Dieser Guide soll euch nicht nur inspirieren, sondern auch ermutigen, eigene Wege in der Gartenarbeit zu gehen. Lasst uns also das Gelernte in die Tat umsetzen, Fehler als Lernchancen begreifen und mit jeder Anwendung ein bisschen grüner werden. Euer Garten und die Umwelt werden es euch danken. Happy Gardening, liebe Hobbygärtner und Grower!



8. FAQ - Häufig gestellte Fragen:

Bio-Dünger-Tomaten-Gurken

Worauf sollte ich bei den zu verwendeten Pflanzenmaterialien achten?

Nutzt Materialien welche nicht zu nah an gespritzten Feldern zu finden sind und meidet stark befahrene Straßen. Die Pestizide und Feinstaub gelangen ansonsten in eure Düngemittel und schlussendlich auf/in euren Pflanzen.

Wie lange ist selbstgemachter JADAM Dünger haltbar?

JLF kann nicht ablaufen. Eher das Gegenteil ist der Fall, denn umso länger dieser reift, umso besser wird er.

Kann ich JADAM Flüssigdünger auch für Zimmerpflanzen verwenden?

Ja, allerdings sollte auf die richtige Verdünnung geachtet werden und sowohl auf die Geruchsentwicklung.

Wie verhält sich er Geruch von JLF?

Der Geruch variiert je nach Zusammensetzung. Pflanzlicher JLF riecht leicht süßlich und nach Milchsäure, Käse oder Ähnlichem. Wobei tierische JLF, wie bspw. Fisch-JLF, mit der Zeit in die Richtung Sauerkraut gehen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar