
Bio-Benetzungsmittel: Ein ausführlicher Guide
Share
Willkommen, liebe Gartenfreunde! Heute tauchen wir tief in die wunderbare Welt der Bio-Benetzungsmittel ein – eine echte Geheimwaffe für jeden Gärtner, welche sowohl die Wasseraufnahme verbessert als auch Spritzanwendungen effektiver macht. Egal, ob ihr euren im Freien kultiviert oder euch der Indoor-Gärtnerei widmet, die gleichmäßige Verteilung von Wasser und Nährstoffen ist ein Schlüssel zu gesunden Pflanzen. Lasst uns herausfinden und verstehen, wie Bio-Benetzungsmittel hier einen Unterschied machen können.
Inhaltsverzeichnis:
- Was sind Benetzungsmittel?
- Mögliche Anwendungsformen
- Der richtige Zeitpunkt
- Mögliche Varianten von Bio-Benetzungsmitteln
- Grundlegende Vorteile
- Vorteile im Indoorbereich
- Grundlegende Nachteile
- Oberflächenspannung und Benetzung
- Wirkungsweise von Bentzungsmitteln
- Was ist hartes Wasser?
- Habe ich hartes Wasser?
- Schlusssatz
- FAQ
1. Was sind Benetzungsmittel?
Stell dir vor, du bist auf einer Party und das Wasser ist wie dieser schüchterne Typ in der Ecke, der nicht so recht ins Gespräch kommt. Benetzungsmittel sind die geselligen Partygäste, die herumgehen und sicherstellen, dass jeder einbezogen wird. Sie nehmen das Wasser an die Hand und führen es überall hin, sogar in die kleinsten und engsten Räume, wo es sonst nie alleine hingekommen wäre.
Benetzungsmittel sind also die ultimativen Partygäste für Wasser, welche dafür sorgen, dass es überall dort landet, wo es gebraucht wird und dass jede Pflanze und jedes Stückchen Erde ein wenig Liebe bekommt. Sie machen das Leben im Garten und in der Landwirtschaft ein bisschen leichter und sorgen dafür, dass das Wasser nicht verschwendet wird, sondern genau dort ankommt, wo es am meisten benötigt wird.
2. Mögliche Anwendungsformen
Bio-Benetzungsmittel können in zwei Hauptbereichen angewendet werden:
1. Spritzanwendungen: Indem sie als Träger für Pflanzenschutzmittel oder Blattdünger fungieren, verbessern sie die Haftung der Flüssigkeit auf den Blattoberflächen und erhöhen die Effizienz der Anwendung.
2. Verbesserung der Wasseraufnahme für Substrate: Ideal für trockene oder verdichtete Böden, erleichtern sie das Eindringen von Wasser, fördern eine tiefere Wurzelentwicklung und erhöhte mikrobielle Aktivität im Soil-Food-Web.
3. Der richtige Zeitpunkt
Benetzungsmittel oder ähnliche Spritzanwendungen sind am effektivsten, wenn sie früh am Morgen (30-60 Minuten vor Sonnenaufgang) oder spät am Abend durchgeführt werden, um direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen zu vermeiden. Dies hilft auch, die Verdunstung der Spritzflüssigkeit zu minimieren und sorgt für eine bessere Aufnahme durch die Pflanze.
4. Mögliche Varianten von Bio-Benetzungsmitteln
- JADAM Wetting Agent (JWA): Ein selbst hergestelltes, kostengünstiges Benetzungsmittel, auf Basis von pflanzlichen Ölen. Eine Technik erfunden von JADAM. Ursprung: Südkorea
- Waschnüsse (Sapindus mukorossi): Waschnüsse, die Früchte des Seifenbaumgewächses, werden wegen ihres natürlichen Saponingehalts als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Waschmitteln verwendet. Ursprung: Indien
- Yucca-Extrakte: Yucca-Extrakt wird aus den Pflanzenteilen der Yucca-Arten gewonnen und ist für seine vielseitige Verwendung in der Naturmedizin, als natürliches Reinigungsmittel und als biostimulierender Zusatz in der Landwirtschaft bekannt. Ursprung: Nord- & Mittelamerika
- Quillaja-Extrakte (Quillaja saponaria): Quillaja-Extrakt, gewonnen aus der Rinde des südamerikanischen Seifenrindenbaums, ist bekannt für seinen hohen Gehalt an natürlichen Saponinen und wird in der Lebensmittelindustrie, Kosmetik und als natürlicher Emulgator verwendet. Ursprung: Chile
- Rosskastanien (Aesculus hippocastanum): Die Früchte des in Europa heimischen Baumes, enthalten ebenfalls Saponine und werden oft als natürliches Waschmittel verwendet, sind aber aufgrund ihrer leicht toxischen Inhaltsstoffe für den Menschen nicht zum Verzehr geeignet. Nutzt diese Mittel nur auf Pflanzen, welche nicht zum Verzehr geeignet sind oder wartet einige Tage bis sich die Stoffe abgebaut haben.
- Gemeiner Efeu (Hedera helix): Obwohl Efeu wegen seiner Saponine als natürliche Waschmittelalternative nützlich ist, sind sowohl die Blätter als auch die Beeren für Menschen und Haustiere bei Verzehr giftig und können Hautirritationen sowie ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Nutzt diese Mittel ebenfalls nur mit Bedacht und Sicherheitsvorkehrungen.
5. Grundlegende Vorteile
Bio-Benetzungsmittel sind natürliche Substanzen, welche die Oberflächenspannung des Wassers verringern, wodurch es leichter in den Boden eindringen und von den Pflanzen aufgenommen werden kann. Im Gegensatz zu ihren chemischen Gegenstücken sind sie umweltfreundlich und sicher für Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen und Menschen.
Ihre Anwendung fördert:
Verbesserte Wasseraufnahme: Das Wasser verteilt sich gleichmäßiger auf Oberflächen und dringt tiefer in das Substrat ein. Durch den Kapillareffekt des Substrats, wird das benötigte Wasser gleichmäßiger aufgenommen. Somit kann im Vergleich ohne Benetzungsmittel, mehr Wasser aufgenommen werden.
Effizientere Nutzung: Das Gemisch kann sich über diese Oberflächen effektiv ausbreiten und in Poren oder Spalten eindringen. Pflanzen können somit die ihnen zur Verfügung gestellten Ressourcen besser nutzen, da Nährstoffe und Mineralien gleichmäßiger Verteilt werden.
Pflanzenreinigung: Pflanzen, vor allem im Indoorbereich, sollten regelmäßig gereinigt werden, um das volle Potential der Photosynthese auszuschöpfen.
Schädlingsbekämpfung: Benetzungsmittel sind ein effektives Mittel gegen Schädlinge wie bspw. Blattläuse oder Spinnmilben.
6. Vorteile im Indoorbereich
Gerade beim Indoor-Gärtnern, wo das Gießen präzise kontrolliert wird, sind Bio-Benetzungsmittel sehr praktisch. Sie sorgen für eine gleichmäßige Feuchtigkeit im gesamten Substrat, was besonders bei empfindlichen Pflanzen oder solchen mit hohem Wasserverbrauch von Vorteil ist. Doch selbst die sorgfältigsten Gärtner können auf das Problem der Trockenspots stoßen. Trockenspots sind Bereiche im Substrat, die Wasser abstoßen, statt es aufzunehmen, was häufig durch ungleichmäßiges Gießen verursacht wird.
Benetzungsmittel wirken Wunder bei der Bekämpfung dieses Problems. Sie ermöglichen, dass sich diese trockenen Stellen wieder vollständig mit Wasser sättigen, indem sie die Oberflächenspannung des Wassers reduzieren und eine gleichmäßige Verteilung im gesamten Wurzelmedium sicherstellen. Dies ist besonders vorteilhaft für Indoor-Gärten, vor allem im No-Till-Growing, weil ein konstantes Feuchtigkeitsniveau für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen von entscheidender Bedeutung ist.
7. Grundlegende Nachteile
In hartem Wasser, welches hohe Konzentrationen von Calcium- und Magnesiumionen enthält, können biologische Benetzungsmittel weniger effektiv sein. Die Ionen des harten Wassers können mit den aktiven Komponenten der Benetzungsmittel interagieren und deren Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers zu reduzieren, verringern.
Biologische Benetzungsmittel sind typischerweise frei von synthetischen Weichmachern oder Chemikalien, welche die Wasserhärte direkt beeinflussen. Sie sind darauf ausgelegt, umweltfreundlich und nachhaltig zu sein, und verzichten daher auf Inhaltsstoffe, welche das Wasser zum schäumen bringen.
8. Oberflächenspannung und Benetzung
Um zu verstehen, wie Benetzungsmittel funktionieren, ist es wichtig, einige grundlegende physikalisch-chemische Konzepte zu betrachten.
Die Oberflächenspannung ist eine Eigenschaft von Flüssigkeiten, welche durch die Kohäsionskräfte zwischen den Molekülen an der Oberfläche der Flüssigkeit verursacht wird. Diese Kräfte halten die Moleküle zusammen und führen dazu, dass die Oberfläche der Flüssigkeit sich verhält wie eine elastische Membran. Bei Wasser ist die Oberflächenspannung relativ hoch, was bedeutet, dass Wasser dazu neigt, Tropfen zu bilden oder auf Oberflächen zu perlen, anstatt sich auszubreiten.
Benetzung tritt auf, wenn eine Flüssigkeit in Kontakt mit einer festen Oberfläche kommt und sich über sie ausbreitet. Die Fähigkeit einer Flüssigkeit, eine Oberfläche zu benetzen, hängt von der Balance zwischen Adhäsionskräften (zwischen den Molekülen der Flüssigkeit und denen der festen Oberfläche) und Kohäsionskräften (zwischen den Molekülen der Flüssigkeit selbst) ab. Eine gute Benetzung tritt auf, wenn die Adhäsionskräfte stärker sind als die Kohäsionskräfte. Somit kann sich die Flüssigkeit gut ausbreiten.
9. Wirkungsweise von Benetzungsmitteln
(Ein Tropfen genügt, um die Spannung zu brechen)
Benetzungsmittel sind oberflächenaktive Stoffe (Surfactants), welche sich an der Grenzfläche zwischen zwei Phasen anreichern, typischerweise an der Luft-Wasser-Grenzfläche oder der Wasser-Feststoff-Grenzfläche. Sie bestehen aus Molekülen mit zwei unterschiedlichen Enden: einem hydrophilen (wasserliebenden) Ende und einem hydrophoben (wasserabweisenden) Ende.
Wenn Benetzungsmittel dem Wasser hinzugefügt werden, richten sich ihre Moleküle so aus, dass das hydrophobe Ende in Richtung Luft und das hydrophile Ende in Richtung Wasser zeigt. Diese Ausrichtung verringert die Kohäsionskräfte zwischen den Wassermolekülen an der Oberfläche, weshalb die Oberflächenspannung des Wassers sinkt.
10. Was ist hartes Wasser?
Die Wasserhärte wird hauptsächlich durch die Konzentration von Calcium- und Magnesiumionen im Wasser bestimmt. Der EC-Wert (elektrische Leitfähigkeit) misst die Fähigkeit des Wassers, elektrischen Strom zu leiten, was indirekt auf die Menge der gelösten Salze und somit auf die Konzentration von Mineralien im Wasser hinweist. Da die Härte des Wassers durch die Konzentration von Kalzium- und Magnesiumionen bestimmt wird, kann ein höherer EC-Wert auf härteres Wasser hindeuten.
11. Habe ich hartes Wasser?
( Bild - links: Waschnuss gemahlen / rechts: Waschnuss ganz)
Es gibt Wege um Leitungswasser auf den Härtegrad zu testen, ohne aufwändige Maßnahmen einzuleiten. Wenn ihre Kaffeemaschine, Wasserkocher- oder Hahn schnell verkalken, deutet dies auf einen hohen Härtegrad hin. Ein weiteres Indiz, kann durch die Verwendung von fester Kernseife etc. ohne Weichmacher getestet werden. Sollte die Seife beim Händewaschen schäumen, handelt es sich bei dem Wasser um niedrigen Härtegrad. Alternativ dazu, kann man die Internetseite eures örtlichen Wasserversorgers aufrufen, welcher i. d. R. Wasserwerte online zur Verfügung stellt.
Alternativ dazu könnt ihr auch mit den Bio-Benetzungsmittel testen. Ein wenig Wasser in ein Schraubglas, Mittel hinzufügen und kräftig schütteln. Wird die Mischung trüb und es entsteht kein anhaltender Schaum, hat euer Wasser einen hohen Härtegrad.
Beispiele von weichem Wasser:
Osmosewasser
Regenwasser
Destilliertes Wasser (niemals pur zum Gießen verwenden)
Wasser von Raumentfeuchtern, mobilen Klimaanlagen etc.
12. Schlusssatz
Bio-Benetzungsmittel sind eine effektive und umweltfreundliche Möglichkeit, die Bewässerung und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in eurem Garten zu optimieren. Durch ihre Nutzung könnt ihr nicht nur die Gesundheit eurer Pflanzen verbessern, sondern auch einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. Egal, ob ihr ein erfahrener Gärtner oder ein Anfänger seid, die Integration von Bio-Benetzungsmitteln in eure Gärtnereipraxis kann einen großen Unterschied machen. Also, warum nicht heute noch damit anfangen?
13. FAQ: Bio-Benetzungsmittel im Garten
Wie unterscheiden sich die Benetzungsmittel untereinander?
Alle Benetzungsmittel sind in der Funktion gleich. Die Unterschiede machen die Anschaffungskosten. Im Vergleich sind Yucca- und Quillajaextrakte teuer, während die Anderen günstig bis kostenlos zu bekommen sind.
Wie unterscheiden sich Bio-Benetzungsmittel von herkömmlichen chemischen Benetzungsmitteln?
Bio-Benetzungsmittel basieren auf natürlichen und oft organischen Inhaltsstoffen, während herkömmliche Benetzungsmittel synthetische Chemikalien enthalten können. Bio-Benetzungsmittel sind umweltfreundlich und sicher für Menschen, Tiere und Mikroorganismen im Boden, während chemische Benetzungsmittel potenziell schädliche Auswirkungen haben können.
Wie wirken sich Benetzungsmittel auf die Bodengesundheit aus?
Benetzungsmittel können positiv zur Bodengesundheit beitragen, indem sie die Wasserdurchlässigkeit erhöhen und somit eine bessere Wurzelatmung und -entwicklung fördern.
Können Benetzungsmittel helfen, Trockenspots im Boden zu vermeiden?
Ja, Benetzungsmittel können helfen, Trockenspots zu vermeiden oder zu behandeln, indem sie die Oberflächenspannung des Wassers reduzieren, was eine gleichmäßigere Feuchtigkeitsverteilung im Boden ermöglicht. Dies ist besonders nützlich in Bereichen, die zu ungleichmäßiger Trockenheit neigen.