Fermented-Plant-Extract-Fermentierter-Pflanzenextrakt-FPE-Anleitung-Guide-LivingSoil

Fermentierte Pflanzenextrakte (FPE): Guide für Grower

Ein einfacher, natürlicher und effektiver Weg seine Pflanzen zu unterstützen ist die Verwendung von Fermentieren Pflanzenextrakten (FPE). Durch die Fermentation von Pflanzenmaterialien entstehen echte Booster, welche als Dünger und zur Pflanzenstärkung eingesetzt werden können. FPE ist ein richtiges Powerpaket um der Pflanze zu mehr Blatt- sowie Wurzelmasse, Blütenansätze und erhöhter Vitalität zu verhelfen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was FPE‘s sind, welche Vorteile sie bieten, welche Materialien Sie benötigen und wie Sie diese selbst herstellen können.  

 

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung in fermentierte Pflanzenextrakte
  2. Vorteile der Verwendung von FPE
  3. Benötigte Materialien für die Herstellung
  4. Schritt-für-Schritt-Anleitung
  5. Anwendungsempfehlungen
  6. Vorkommen Hormone etc.
  7. Schlusswort
  8. Häufig gestellte Fragen (FAQ)  

 

1. Einführung:

Fermentierte Pflanzenextrakte (FPE) sind flüssige Lösungen, welche durch die Fermentation von Pflanzenmaterialien mit Zucker und Mikroorganismen hergestellt werden. Dieser Prozess zersetzt organisches Material und setzt dabei wertvolle Nähr-/Mineralstoffe, Vitamine, Antioxidantien und Phytohormone auf natürlicher Weise frei, welche das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen fördern.

 

2. Vorteile der Verwendung von FPE  

Die Anwendung von FPE bietet zahlreiche Vorteile:

  • Erhöhte Widerstandsfähigkeit: FPE stärkt die natürlichen Abwehrmechanismen der Pflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge.
  • Verbesserte Nährstoffaufnahme: Die Fermentation erhöht die Verfügbarkeit von Nährstoffen, wodurch Pflanzen effizienter versorgt werden.
  • Bodenfruchtbarkeit: FPE sind eine gute Möglichkeit, den Boden mit Mikroorganismen anzureichern und aufleben zu lassen.  

 

3. Benötigte Materialien für die Herstellung  

FPE_Materialien_LivingSoil

Für die Herstellung von FPE benötigen Sie:

  • Einen verschließbaren Behälter (idealerweise mit Gärspund)
  • Chlorfreies Wasser
  • Zucker (z. B. brauner Zucker, Melasse, Agavendicksaft)
  • Effektive Mikroorganismen (EM) oder Milchsäurebakterien (LAB)
  • Pflanzenteile (z. B. Luzerne, Brennnessel, Ackerschachtelhalm, Algen)
  • Prise Meersalz
  • Schneidewerkzeug (Messer, Schere)
  • Ein Netz mit Gewicht (z. B. ein sauberes Tuch oder eine Strumpfhose)  

 

4. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung von FPE

1. Behälter vorbereiten: Füllen Sie den Behälter mit der gewünschten Menge an chlorfreiem Wasser sowie die passende Menge an Zucker und Mikroorganismen (EM/LAB). Bei 10L Gesamtvolumen entspricht dies 100ml Zucker und 100ml EM. Optional kann auch eine Prise Meersalz hinzugefügt werden. Dies liefert Spurenelemente etc. welche die Kultivierung von Mikroorganismen unterstützt.

Fermentation_FPE_Fermented-Plant-Extract-Fermentierter-Pflanzenextrakt-Guide


2. Pflanzenteile vorbereiten: Schneiden Sie die ausgewählten Pflanzenteile klein und geben Sie sie in das Netz oder Tuch.

Fermentation_FPE_Fermented-Plant-Extract-Fermentierter-Pflanzenextrakt-Guide


3. Pflanzenteile einlegen: Legen Sie das befüllte Netz inkl. Gewicht in den Behälter, sodass die Pflanzenteile vollständig mit der Flüssigkeit bedeckt sind.

Fermentation_FPE_Fermented-Plant-Extract-Fermentierter-Pflanzenextrakt-Guide

4. Behälter verschließen: Schließen Sie den Behälter luftdicht ab. Ein Gärspund ermöglicht das Entweichen von Gasen während der Fermentation.
5. Fermentation: Lassen Sie die Mischung 2 bis 4 Wochen bei einer Temperatur von min. 19–20 °C fermentieren. 
6. Kontrolle: Überprüfen Sie den pH-Wert der Lösung; er sollte zwischen 3 und 4 liegen. Während der Fermentation entsteht der typische Film, welcher ein guter Indikator einer anständigen Fermentation ist. Sollte kein Film entstehen, heißt dies nicht automatisch, dass das Endprodukt eine Jauche geworden ist. Ein säuerlicher Geruch nach Käse, Brot oder Sauerkraut ist ebenfalls ein guter Indikator.  

Fermentation_FPE_Fermented-Plant-Extract-Fermentierter-Pflanzenextrakt-Guide

     

    5. Anwendungsempfehlungen  

    Dosierung_FPE

    FPE kann vielseitig eingesetzt werden:

    • Gießanwendung: 1 Teelöffel FPE pro Liter Wasser
    • Spritzanwendung: 1–2 Teelöffel FPE pro Liter Wasser
    • Kompostaktivator: 1–2 Esslöffel FPE pro Liter Wasser
    • Zusatz zum Komposttee: 1–2 Teelöffel FPE pro 10 Liter Wasser  

     

    6. Vorkommen Hormone, Enzyme etc.

    Welche Hormone etc. kommen in welchen Pflanzen vor? 

    • Auxine (Fördern Stammverlängerung, Wurzelbildung & Fruchtbildung):
      • Erbsen, Bohnen, Gräser, Getreide, Weide, Algen, Aloe Vera, SST
    • Gibberelline (Fördern Keimung, Stielwachstum etc.)
      • Kürbisse, Gurken, Wassermelone, SST, Algen, Aloe Vera
    • Cytokinine (Fördern Zellteilung und Regulierung der Nährstoffverteilung)
      • Bambus, Erbeeren, Algen, Kokoswasser, SST
    • Abscisinsäure (Fördern Stresstoleranz und Reifung von Früchten)
      • Dattelpalme, Feige, Algen
    • Ethylen (Fördern Reifung von Früchten)
      • Avocado, Mango, Algen
    • Brassinosteroide (Fördern Zellexpansion und -teilung)
      • Algen, Ackerschachtelhalm, Paprika, Aubergine
    • Triacontanol
      • Luzerne (Alfalfa)
    • Jasmonsäure etc (Fördert Abwehrreaktion und Stress)
      • Bohnen, Mais, ALgen
    • Salicylsäure (Krankheitsresistenz und Schutz gegen Pathogene)
      • Apfelbäume, Kirschen, Luzerne, Brennnesseln, Algen
    • Strigolactane (Ausbildung von Seitentrieben etc)
      • Reis, Tomaten
    • Kieselsäure
      • Ackerschachtelhalm, Brennnessel, Gerste
    • Enzyme
      • Aloe Vera, SST (Sprossensamentee/Seed sprouted Tea)

     

    7. Schlusswort

    Fermentation_FPE_Fermented-Plant-Extract-Fermentierter-Pflanzenextrakt-Guide

    Die Herstellung und Anwendung von fermentierten Pflanzenextrakten (FPE) bieten Hobbygärtnern eine natürliche und effektive Möglichkeit, die Gesundheit und das Wachstum ihrer Pflanzen zu fördern. Durch die Nutzung von Phytohormonen und anderen Substanzen aus ausgewählten Pflanzenmaterialien können Sie Ihre Gartenpflanzen auf umweltfreundliche Weise stärken. Probieren Sie es aus und erleben Sie die positiven Effekte von FPE in Ihrem eigenen Garten.

     

    8. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    F: Welche Temperaturen sind ideal für die Fermentation?

    A: Höhere Temperaturen beschleunigen die Fermentation, jedoch sollte die Temperatur 36 °C nicht überschreiten, um die Mikroorganismen nicht zu schädigen. Die Mindesttemperatur liegt bei ca 19-20°C.

    F: Welche Pflanzenteile sind am besten geeignet?

    A: Frische und junge Pflanzenteile enthalten die meisten Nährstoffe sowie Hormone etc. und sind daher zu bevorzugen.  Durch die Herstellung und Anwendung von fermentierten Pflanzenextrakten können Sie Ihre Pflanzen auf natürliche Weise stärken und fördern.

    F: Gehen auch getrocknete Pflanzenteile?

    A: Ja diese gehen prinzipiell auch, allerdings konnten wir feststellen, dass frische Pflanzenteile besser fermentieren.

    Zurück zum Blog

    Hinterlasse einen Kommentar