Living-Soil-Topf-Grundstoff

DIY Living Soil Töpfe und Beete: Günstig und effizient gärtnern

Herzlich willkommen zu meinem Guide, in dem ich dir zeige, wie du Living Soil Töpfe und Beete einfach selbst bauen kannst. Wenn du biologisch gärtnern möchtest, aber die Preise für spezielle No-Till Beete oder Töpfe zu hoch findest, dann bist du hier richtig. Es gibt günstigere Wege, mit denen du die gleichen Ergebnisse erzielen kannst – und das sogar mit Materialien, die du vielleicht schon zu Hause hast. Egal, ob du im Garten, Indoor oder auf dem Balkon gärtnerst – diese DIY-Lösungen passen sich jeder Situation vor- sowie nachträglich an.



Inhaltsverzeichnis

1. Was ist ein Living Soil Topf?

2. Die Vorteile von Stofftöpfen

3. Nachteile von Stofftöpfen

4. Living Soil Beete: Funktion und Vorteile

5. DIY Indoor Living Soil Topf: Schritt-für-Schritt-Anleitung

6. DIY Outdoor Living Soil Topf: Schritt-für-Schritt-Anleitung

7. Thematik: Gewächshäuser

9. Fazit: Kostengünstige DIY-Living Soil Lösungen für jeden Garten

10. FAQ



1. Was ist ein Living Soil Topf?

Living-Soil-Topf-Beet

Living Soil Töpfe sind im Grunde Stofftöpfe, welche speziell für den biologischen Anbau modifiziert wurden. Meistens hellbraun eingefärbt und enthalten eine stabile Plastikfolie an der Innenseite, welche bis wenige Zentimeter über den Topfboden eingepflegt ist.

Unter der Bezeichnung „Stofftopf“ versteht man keines wegs einen organischen Ansatz. Würde man auf organische Stoffe wie Baumwolle oder Jute setzen, würde es nicht lang dauern und die Töpfe würden auf Grund mirkobieller Aktivität anfangen sich zu zersetzen. Diese Töpfe bestehen in der Regel aus syntetischen Stoffen wie bspw. Filz auf Plastikbasis. Dies ermöglicht ohne Plastikfolie eine gewisse Durchlüftung von allen Seiten.



2. Die Vorteile von „klassischen“ Stofftöpfen

1. Verbesserte Wurzelbildung durch Luftbeschnitt

Stofftöpfe bieten den großen Vorteil des Luftbeschnitts. Sobald die Wurzeln an die luftdurchlässige Wand des Topfes gelangen, trocknen sie ab. Dies regt die Pflanze dazu an, neue Seitenwurzeln zu bilden, wodurch das Substrat besser durchwurzelt wird. Diese vermehrte Wurzelmasse verbessert die Nährstoffaufnahme der Pflanzen und sorgt für ein gesundes Wachstum.

Ein weiterer positiver Effekt ist die Vermeidung von Ringwurzeln, also Wurzeln, die entlang des Bodens im Kreis wachsen und sich sozusagen ineinander verflechten. Ringwurzeln können das Pflanzenwachstum behindern und die Nährstoffaufnahme erschweren.

2. Wärmevorteil für Pflanzen

Dunkel gefärbte Stofftöpfe können im Frühjahr einen deutlichen Vorteil bieten: Sie erwärmen sich schneller als herkömmliche Töpfe und sorgen so für eine frühe Aktivierung des Bodens. Dies gibt den Pflanzen einen Wachstumsvorsprung, besonders in kälteren Monaten oder in Gebieten mit geringerer Sonneneinstrahlung.



3. Nachteile von Stofftöpfen: Wassermanagement und Überhitzung

Living-Soil-Topf-Grundstoff

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile bei der Verwendung von Stofftöpfen. Durch die luftdurchlässige Oberfläche verdunstet Wasser schneller als in herkömmlichen Plastiktöpfen. Das bedeutet, dass du besonders an heißen Tagen häufiger gießen musst, um zu verhindern, dass Medium austrocknet und somit auch die mikrobielle Aktivität zurückgeht.

In extremen Fällen kann es sogar zu Trockenspots im Substrat kommen – das sind Bereiche, die so trocken werden, dass sie Wasser abstoßen und es nicht mehr aufnehmen können. Das kann die Wurzeln schädigen und das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen.

Ein weiteres Problem ist die potenzielle Überhitzung des Substrats in dunklen Töpfen. Wenn die Sonne direkt auf den Topf scheint, kann sich dieser stark aufheizen, was zu Wurzelstress und sogar zum Absterben der Pflanze führen kann.

Wurzeltemperatur:

bis 30 Grad - akzeptabel

bis 34 Grad - erste Stresssymptome

bis 37 Grad - stark beeinflusste Wurzelaktivität mit dauerhaften Schäden

ab 37 - Wachstumsstillstand und Tod der Pflanze



4. Living Soil Beete: Funktion und Vorteile

Living-Soil-Topf-Grundstoff

Living Soil Beete sind eine großartige Lösung für den biologischen Anbau, insbesondere im Indoorbereich oder in geschützten Außenbereichen. Diese speziellen Beete fördern das Bodenleben und helfen dabei, eine stabile und optimale Bedingungen für deine Pflanzen zu schaffen.

Wie vorhin schon erwähnt, verfügen Einige Living Soil Beete über eine integrierte Plastikfolie an den Seiten, um das Austreten von Wasser zu verhindern und die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Die Amerikaner nennen dies "Wassersperre". Das ist besonders hilfreich, wenn du in Bereichen mit kontrollierten Bedingungen wie bspw. Wassergabe oder Temperaturen gärtnerst. Durch die konstante Feuchtigkeit im Substrat wird das Soil-Food-Web und die Bodenfruchtbarkeit sowie Struktur gefördert.

Noch ein kurze Information zu Feuchtigkeit und Temperatur im Substrat: Nährstoffe sind direkt abhängig von diesen Bedingungen. Bspw. wird die P-Verfügbarkeit durch Feuchtigkeit herauf- oder herabgesetzt. Durch diesen Faktor (und weitere wie Belüftung und Verdichtung) können Mikroorganismen den Nährstoff nicht richtig umwandeln und kann somit durch die Pflanzen nicht aufgenommen werden. Ähnlich verhält es sich bei Stickstoff (N) oder anderen Nährstoffen. Die optimale Temperatur im Substrat liegt bei 21-25 Grad und der optimale Feuchtigkeitsgehalt liegt bei 80-50% bzw. 50-150 mBar (grober Richtwert). Zum messen des Feuchtigkeitsgehalt können bspw. Tensiometer genutzt werden.



5. DIY Indoor Living Soil Topf: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Living-Soil-Topf-Grundstoff

Für die Indoor-Variante deines Living Soil Topfes benötigst du:

Stofftopf

Maßband

Marker

Schere

Folie (z. B. Frischhaltefolie oder stabile Plastikfolie)

Nadel und synthetischer Faden (ggfls. Nähhilfe)

 

Schritt 1: Stülpe den Stofftopf um, damit du ihn von innen bearbeiten kannst.

Living-Soil-Topf-Grundstoff

Schritt 2: Messe 7 cm vom unteren Rand des Topfes ab und markiere diese Stelle. Schneide die Folie entsprechend zu.

Living-Soil-Topf-Grundstoff

Schritt 3: Lege die Folie an und nähe sie unterhalb der Markierung um den gesamten Topf herum fest.

Living-Soil-Topf-Grundstoff

Schritt 4: Stülpe den Topf wieder zurück und fülle ihn mit deinem Substrat.

In meinem Fall habe ich im Vorgang noch ein paar Ösen für LST-Spielerein befestigt.

 

Im Nachgang:

Living-Soil-Topf-Grundstoff

Sollte man allerdings schon mit Living Soil gestartet haben, kann man auch ganz einfach im Nachgang eine Wassersperre anbringen. Hierfür benötigt man ledglich eine Plastikfolie wie bspw. Frischhaltefolie oder auch Stretchfolie. Diese werden dann mehrmals um den Topf herumgewickelt und fertig ist der LS Topf/Beet.

Living-Soil-Topf-Grundstoff

Diese einfache aber geniale Anpassung sorgt dafür, dass der Topf im Innenbereich weniger schnell austrocknet und die Feuchtigkeit besser hält.



6. DIY Outdoor Living Soil Topf: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Für die Outdoor-Variante deines Living Soil Topfes benötigst du:

Living-Soil-Topf-Grundstoff

UV-stabile Folie oder Gewebesack (letzteres wird mit der Zeit porös)

Maßband

Marker

Schere

Gewichte (z. B. verzinkte Gewindestangen, Magnetbänder, etc.)

Gewebeband Gartendraht oder synt. Faden

Gurt mit Schnalle oder widerverwendbare Kabelbinder

Living-Soil-Topf-Grundstoff

Schritt 1: Schneide den Gewebesack/Folie passend zu und verstärke die Seiten mit Gewebeband. Lasse dabei die letzte Bahn frei.

Living-Soil-Topf-Grundstoff

Schritt 2: Lege nun die Gewichte am unteren Rand des Sacks an und befestige sie mit dem Gewebeband. Dies sorgt dafür, dass der Gewebesack bei Unwetter nicht hochweht und gegebenenfalls noch die Pflanze beschädigt.

Living-Soil-Topf-Grundstoff

Schritt 3: Lege den Sack um deinen Topf und befestige ihn mit Gartendraht oder Kabelbindern.

Living-Soil-Topf-Grundstoff

Schritt 4: Im Frühjahr kannst du den Sack hochkrempeln, um die Wärmezufuhr zu regulieren und bei hohen Temperaturen wieder herunterlassen.

Diese DIY-Lösung schützt deine Pflanzen vor Überhitzung und sorgt dafür, dass das Substrat nicht zu schnell austrocknet.



7. Thematik: Gewächshäuser

Wenn du in einem Gewächshaus gärtnerst, gibt es einige zusätzliche Dinge zu beachten. In schattierten Gewächshäusern reicht oft die Indoor-Variante der Stofftöpfe aus. In ungeschützten Gewächshäusern, wie zum Beispiel Glasgewächshäusern oder Folientunneln, kann es jedoch sinnvoll sein, die Indoor- und Outdoor-Methode zu kombinieren.



8. Fazit: Kostengünstige DIY-Living Soil Lösungen für jeden Garten

Mit ein wenig Kreativität und einfachen Materialien kannst du deine eigenen Living Soil Töpfe und Beete herstellen, ohne viel Geld auszugeben. Ob Indoor, Outdoor oder im Gewächshaus – diese DIY-Lösungen bieten dir viele günstige Vorteile und unterstützen auf dem Weg zu gesunden, vitalen Pflanzen. Probiere es aus und entdecke, wie einfach und effektiv selbstgemachte Living Soil Systeme sein können!



9. FAQ:

1. Was ist ein Living Soil Topf?

Ein Living Soil Topf ist eine modifizierte Version eines Stofftopfes, die speziell für den biologischen Anbau konzipiert ist und das Bodenleben sowie die Wurzelbildung fördert.

2. Welche Vorteile bieten Stofftöpfe für Living Soil?

Stofftöpfe verbessern die Wurzelstruktur durch Luftbeschnitt und fördern ein gleichmäßiges Wachstum, indem sie Ringwurzeln verhindern.

3. Was sind die Nachteile von Stofftöpfen?

Der größte Nachteil ist die schnellere Wasserverdunstung, die besonders an heißen Tagen ein Problem darstellen kann. Auch die Gefahr der Überhitzung des Substrats ist vorhanden. Manch Gärtner hat zudem Probleme diese Töpfe richtig zu bewässern.

4. Wie kann ich einen Living Soil Topf selbst herstellen?

Für einen DIY Living Soil Topf benötigst du einfache Materialien wie Folie und Faden, um die Wasserspeicherfähigkeit zu verbessern und das Austrocknen zu verhindern.

5. Wie messe ich Temperaturen im Substrat?

Die Temperaturen können mittels speziellen Komposthermometern ausgemessen werden. Es eignen sich aber auch einfache Grillthermometer.

6. Welche Materialien kann ich noch nutzen?

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Alles was zuhause anfällt und ausreichend widerstandsfähig ist kann für unsere Zwecke genutzt werden.

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar