
Wurmkiste: Bio-Dünger aus Abfall
Share
Willkommen, liebe Hobbygärtner und Grower, zu einem spannenden Abenteuer in die Welt des Wurmkomposters/Vermikompost! Wusstet Ihr, dass Ihr in eurem Garten oder eurem Zimmer/Balkon etwas ganz Besonderes produzieren könnt? Stellt euer eigenes schwarzes Gold mit Küchenabfällen her! Eine Wurmkiste könnte genau das Richtige für euch sein! Sie ist nicht nur ein fantastischer Weg, um Bioabfälle sinnvoll zu recyceln, sondern sie bereichert eure Erde auch mit nährstoffreichem Wurmhumus, den eure Pflanzen lieben werden. In diesem Guide erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst, um eure eigene Wurmfarm erfolgreich zu starten und zu pflegen.
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist eine Wurmkiste?
- Warum eine Wurmfarm starten?
- Die Auswahl der richtigen Würmer
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau Ihrer Wurmfarm
- Pflege und Wartung Ihrer Wurmkiste
- Häufige Probleme und ihre Lösungen
- Die Vorteile einer Wurmkiste für Ihren Garten
- Wie Sie die Erträge Ihrer Wurmfarm maximieren
- Inspirierende Ideen für die Verwendung von Wurmkompost
- Schlussatz
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Was ist eine Wurmkiste?

Eine Wurmkiste, auch bekannt als Wurmfarm, ist ein geschlossenes System, welches es euch ermöglicht, mithilfe von Kompostwürmern Küchen- und Gartenabfälle in wertvollen Dünger umzuwandeln. Dieser Prozess, bekannt als Vermikompostierung, ist eine schnelle, effiziente und geruchsarme Methode, um organische Abfälle zu recyceln und euren Pflanzen eine Dosis Liebe in Form von erstklassigem Kompost zu geben. Der gewonnene Wurmhumus ist Reich an Nährstoffen, Mineralien, Enzyme und nützlichen Mikroorganismen.
2. Warum eine Wurmfarm starten?
Es gibt viele gute Gründe, eine Wurmfarm zu Hause zu starten: Sie reduziert euren Küchenabfall, produziert hervorragenden Dünger für eure Pflanzen, ist eine lehrreiche Erfahrung für Groß und Klein und nicht zuletzt ein kleiner, aber feiner Schritt hin zu einem nachhaltigeren Lebensstil.
3. Die Auswahl der richtigen Würmer
Nicht jeder Wurm eignet sich für die Wurmfarm. Die Roten Kalifornischen Würmer (Eisenia fetida) und die Kompostwürmer (Eisenia hortensis) sind die Stars in der Welt der Vermikompostierung, da sie besonders effizient organische Materialien verarbeiten. Neben diesen gibt es auch Mistwürmer (Eisenia andrei), welche sich am liebsten in tierischen Ausscheidungen aufhalten.
Doch wo finde ich diese Würmer? Im Kompost sind manchmal schon die passenden Würmer enthalten. Solltet Ihr keinen eigenen besitzen, könnt Ihr eventuell euren Nachbar etc. fragen, ob man sich eine Handvoll raus nehmen dürfte. Wenn aber selbst dies keine Option ist gibt es im Online-Handel preiswerte Angebote von seriösen Anbietern. Alternativ kann man auch den Wurmhumus von Grundstoff nutzen. Darin enthalten sind viele kleine Würmer und Kokons. Damit kann man seinen eigenen erste Wurmkomposter anlegen. Es wird aber ein bisschen länger dauern als wenn man sich ausgewachsene Würmer besorgt. In unserem Wurmhumus sind beide Wurmarten (Eisenia fetida & Eisenia hortensis) enthalten. Versendet wird dieser immer frisch und nachhaltig in einem Jutesack. Dieser kann als Mulchmaterial oder Nisthilfe verwendet werden.
Möchte man aber dennoch seinen Kompost schnell anlegen und einen Kickstarter in Form von ausgewachsenen Würmern einbringen, empfehle ich euch kompostwürmerwurmfarm.de. Der Gründer Alex ist ein echter Experte auf diesem Gebiet und führt die Wurmfarm mit viel Leidenschaft und Liebe. Keine Massenproduktion sondern reine Qualitätsprodukte und hat stets ein offenes Ohr für seine Kunden.
Aktuell gibt es auch exklusiv für Leser des Grundstoff-Blogs einen Rabatt in Höhe von 10% mit dem Code GS10 (15€ Mindestbestellwert - unbezahlte Werbung).
4. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau Ihrer Wurmfarm
Wurmkiste kaufen oder bauen: Ihr könnt eine fertige Wurmkiste kaufen oder selbst eine bauen. Wichtig ist, dass sie aus atmungsaktivem Material besteht und Abflusslöcher für überschüssige Feuchtigkeit hat.
Ich selbst nutze einen runden Schnellkomposter mit Auffangbehälter, welcher zur Wurmfarm umgebaut wurde. Dieser besitzt seitlich Löcher für die Belüftung und stet auf ein paar Rollen, um Ihn bei Bedarf drehen zu können.
Standort wählen: Euer neues Wurmheim sollte dunkel, kühl und trocken sein. Ein Keller, eine Garage oder ein schattiger Platz im Garten sind ideal.
Bettung vorbereiten: Vorab benötigen wir eine Schicht Erde, in welche sich die Würmer zurückziehen können. Zerkleinertes Papier, Karton, Stroh oder Kokosfasern bieten eine perfekte zweite Schicht oder als Mischung in die Erde.
Würmer einsetzen: Gebt eure Würmer in die Kiste und lasst sie sich ein paar Tage einleben, bevor ihr mit dem Füttern beginnt.
Futterrationen: Eigentlich sagt man: Startet mit kleinen Mengen Küchenabfällen und steigert die Menge, sobald ihr seht, dass die Würmer das Angebot annehmen. Aber ich selbst stopfe alles was ich hab mit rein und habe keine negativen Auswirkungen feststellen können.
Würmer benötigen pro Tag ca. die Hälfte bis Ihr ganzes Körpergewicht an Futter. Ein Wurm wiegt ca 1-1,5 Gramm. Somit benötigt eine Wurmkiste mit 500 Würmern, bis zu 500 Gramm Futter pro Tag. Das solltet Ihr bedenken, wenn Ihr eine Kolonie anlegen wollt.
5. Pflege und Wartung Ihrer Wurmkiste
Die Pflege einer Wurmfarm ist einfach, erfordert aber regelmäßige Aufmerksamkeit. Achtet darauf, dass die Bedingungen optimal bleiben (nicht zu nass, nicht zu trocken) und füttert eure Würmer mit einer ausgewogenen Mischung aus Küchenabfällen.
Doch was kann man seinen Würmer anbieten?

Küchenabfälle: Gemüse- und Obstreste (außer Zitrusfrüchte und Zwiebeln, Knoblauch), Kaffeesatz und Filter, Teebeutel (ohne Metallklammer), Eierschalen (zerkleinert), Getreideprodukte.
Gartenabfälle: Abgestorbene Pflanzen, weiche Blätter, Frisches Gras und grüne Pflanzenteile
Papierprodukte: Ungedrucktes Papier, Karton (z.B. Eierkartons), Wellpappe
Natürliche Fasern: Baumwoll- und Wollreste, Jutesäcke und ähnliche Materialien, die organischen Ursprungs sind eignen sich bestens als Nisthilfe
Wenn Ihr die Höchstleistung eurer Würmer haben wollt, könnt Ihr proteinreiche Nahrungsmittel mit hinzufügen. Erfahrene Wurmfarmer nutzen dafür bestimmte Mischungen aus verschiedenen Getreidesorten oder Hülsenfrüchte (bspw. Soja). Die enthaltenen Aminosäuren, Enzyme etc. helfen den Würmern, die Kolonie weiter zu vergrößern. Sollten es zu viele Würmer werden, kann man einfach die Hälfte raus nehmen und zur Not freilassen.
6. Häufige Probleme und ihre Lösungen
Sollten eure Würmer anfangen die Wurmkiste zu verlassen, solltet Ihr euch Fragen woran es liegen könnte. Hier ein paar Ansätze:
Überprüft die Feuchtigkeit: Der Humus sollte nicht zu nass und staubtrocken sein. Um dies zu Überprüfen, nimmt man sich eine Hand voll Humus oder drückt diesen zusammen. Wenn Wasser herausläuft, wie bei einem nassen Schwamm, solltet Ihr eure Ablauflöcher auf Verstopfung überprüfen oder euer Bewässerungsverhalten ändern.
Zu wenig Futter: Wenn eure Würmer Hunger leiden, kann es durchaus sein, dass sie das Weite suchen und anfangen aus der Kiste zu kriechen. Dann solltet Ihr einfach mehr Futter geben und das Verhalten weiterhin beobachten.
Zu hohe Temperaturen: Würmer mögen mäßiges Klima. Ihr solltet also darauf achten, die Wurmkiste, vor allem am Nachmittag, aus der direkten Sonneneinstrahlung heraus zu nehmen. Eine schwarze Wurmfarm kann durchaus hohe Temperaturen erreichen, in welcher eure Würmer keine Chance zum überleben haben.
Zu niedrige Temperaturen: Sollte eure Kiste im Winter außen verweilen, gebt den Würmern die Möglichkeiten, in tiefere Erdschichten außerhalb eurer Kiste zu kriechen. Keine Sorge, sobald es wieder wärmere Tage werden, kommen diese zu euch zurück. Habt Ihr dafür keine Möglichkeit, versucht eure Farm von außen her zu isolieren (Alte Decken, Styroporplatten, etc.).
Zugabe von Kalk: Würmer benötigen ebenso wie andere Tiere Mineralien. Vor allem Kalk (Kalzium) ist für diese Essentiell. Die Zugabe kann durch gemahlene Eierschalen erfolgen oder Gartenkalk/Urgesteinsmehl erfolgen. Manchmal reichen Eierschalen nicht aus um den Kalkbedarf zu decken. Holt euch deshalb klassischen Gartenkalk und haltet euch an die Vorgaben (Zuschlagsmengen für Kompost) des Herstellers.
7. Die Vorteile einer Wurmkiste für Ihren Garten

Reich an Makro- und Mikronährstoffen sowie Enzyme - für eine schonende Düngung
nützliche Mikroorganismen für das Soil-Food-Web
Wasserspeicherfähigkeit, Durchlüftung, Regulierung des pH-Wertes
Ton-Humus-Komplexe verbessern Nährstoffspeicherung
Ausgezeichneter Zuschlagsstoff für eure Substrate
Wurmkompost ist ein echter Bodenaktivator & Boost für euer grünes Paradies!
8. Wie Sie die Erträge Ihrer Wurmfarm maximieren
Wie oben beschrieben, können Sie auf proteinreiches Futtersetzen oder sie bauen sich ein 2-Kasten-System. Dabei wird die Wurmfarm in 2 Abteile mit einem Gitter getrennt. Gefüttert wird immer nur eine Seite und das so lang bis die gewünschte Menge Humus erreicht ist. Danach wird die andere Seite aufgefüllt und gewartet, bis die Würmer umgezogen sind. Für so ein Vorhaben gibt es speziell angefertigte Wurmfarmen im Online Handel.
9. Inspirierende Ideen für die Verwendung von Wurmkompost
Verschiedene Möglichkeiten:
Wurmtee/Komposttee: AACT = Actively Aerated Compost Tea (z. Dt. Aktiv belüfteter Komposttee) wird aus Wasser, Wurmhumus und Zucker hergestellt. Dieses Gemisch wird für 24-48h mit einer Aquariumpumpe belüftet und der enthaltene Zucker sorgt davor, dass die Mikroorganismen sich schnell vermehren können.
Sammlung von Wurmsaft: Der Wurmsaft, welcher mit dem Ablauf aus der Wurmfarm aufgefangen werden kann, ist ähnlich wie ein Wurmtee, ohne dass dieser vor der Anwendung fermentiert wird. Man kann Ihn verdünnt direkt verwenden und ist ein ausgezeichneter Bodenhilfsstoff.
Pflanzenkohle: Die Verwendung von Pflanzenkohle geht mit der Vermikompostierung Hand in Hand. Die Pflanzenkohle saugt sich dabei voll mit Wurmsaft und kann nach der Reifung des Humus direkt ausgebracht werden, ohne vorher nochmals aktiviert werden zu müssen. Mikroorganismen haben durch die riesige Oberfläche das perfekte Habitat um sich im Boden bestens etablieren zu können.
Angelwürmer: Bisschen Off-Topic aber selbstverständlich können mit einer Wurmfarm ausgezeichnete nachwachsende Angelköder kultiviert werden.
Von der Beimischung zum Blumenerde bis hin zur Teezubereitung für eure Pflanzen – Wurmkompost ist vielseitig einsetzbar und eure Pflanzen werden ihn lieben.
10. Schlussatz
Mit diesem Guide in der Hand sind Sie bestens ausgerüstet, um die wunderbare Welt der Wurmkisten zu erkunden und das volle Potenzial Ihrer Küchen- und Gartenabfälle auszuschöpfen. Erleben Sie, wie aus einfachen Abfällen ein wertvoller Schatz für Ihren Garten wird, und tragen Sie gleichzeitig zu einem gesünderen Planeten bei. Beginnen Sie noch heute Ihr Abenteuer mit der Wurmfarm und verwandeln Sie Ihren Garten mit dem wertvollen Geschenk des Wurmhumus in ein blühendes Paradies.
11. FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es, bis ich den ersten Kompost aus meiner Wurmkiste verwenden kann?
Normalerweise könnt ihr nach etwa 3-6 Monaten den ersten Kompost ernten, abhängig von der Größe eurer Wurmfarm und den Bedingungen.
Was sollte ich vermeiden, in meine Wurmkiste zu geben?
Meidet Zitrusfrüchte, Zwiebeln, Knoblauch, Fleisch und Milchprodukte, um Probleme zu vermeiden. Zu viel Kohlenstoff (Holziges Material, Mulch, Papierprodukte) sollte auch vermieden werden.
Kann ich eine Wurmkiste auch in einer Wohnung halten?
Ja, solange ihr die Wurmfarm richtig pflegt, kann sie auch in einer Wohnung ohne Probleme gehalten werden. Wenn die Bedingungen gut sind, riecht eine Wurmkiste auch nicht unangenehm sondern ist fast geruchslos.
Wie kann ich Fliegenbefall verhindern?
Den Fliegenbefall kann man ganz einfach durch das Eingraben des Bio-Abfalls verhindern. Alternativ dazu, kann man dies mit Erde bedecken.